Was gute Ideen verbindet – Marie Ting, Thorsten Sleegers und Mario Brink im Gespräch

Shownotes

In dieser LIVE Podcastfolge spricht Dirk Hildebrand beim Online Marketing Day mit drei spannenden Gästen über kreative Ideen, Regionalmarketing und den richtigen Auftritt vor der Kamera. Marie Ting von der Südwestfalen Agentur erklärt, wie modernes Regionalmarketing eine ganze Region sichtbar macht und warum echte Begegnungen oft mehr bewirken als jede Werbeanzeige. Mario Brink von Brink Medien zeigt, wie Events Menschen, Marken und Netzwerke verbinden, während Thorsten Sleegers von RTL aus seiner Erfahrung vor der Kamera erzählt – und erklärt, worauf es bei gutem Bewegtbild und authentischem Auftreten wirklich ankommt. Ein lebendiges Gespräch über Marketing, Medien und Menschen – und warum das Persönliche im Digitalen wichtiger ist denn je.

Transkript anzeigen

00:00:00:

00:00:01: I love

00:00:02: you, man.

00:00:03: I love you.

00:00:18: Auf dem Sofa und beziehungsweise auf dem Sessel sitzen.

00:00:25: Und die möchte ich einmal noch mal kurz vorstellen, damit ihr Höhrendürer auch wisst wer da ist.

00:00:29: Liebe Marie, ich freue mich sehr, dass du da bist.

00:00:32: Sehr gerne.

00:00:33: Herzlich

00:00:33: willkommen.

00:00:34: Marie Ting ist in der Geschäftsführung der Südwestfalen Agentur für Südwestfalen Regionalmarketing zuständig und ein Mensch, den ich kennengelernt habe.

00:00:42: und seitdem Sehen wir uns häufiger, was ich schön finde.

00:00:45: Ich dachte

00:00:45: jetzt, du sagst uns seitdem sehr schätze, dass wir noch schöner gewesen sind.

00:00:49: Das mache ich am Ende noch mal.

00:00:51: Aber es ist auch so.

00:00:53: Thorsten Slegers haben wir da.

00:00:54: Den könnt ihr vielleicht im Fernsehen sehen, wenn ihr ein bisschen RTL guckt und mal häufiger Punkt zwölf.

00:00:58: Thorsten Slegers und ich haben uns kennengelernt.

00:00:59: Thorsten, schön, dass du da bist.

00:01:01: Ich

00:01:01: freue mich auch sehr und ich habe ja schon gebeichtet, du warst ja derjenige, der mich zum Podcast quasi getrieben

00:01:07: hat.

00:01:07: Die, also die Geschichte musst du gleich unbedingt in Gänze noch mal erzählen.

00:01:11: Und den Mario habe ich auch kennengelernt.

00:01:12: gelernt, der Mario ist jemand, der ein unfassbares Netzwerk hat und der Mario kriegt es irgendwie immerhin, dass alle Promis zu seiner Veranstaltung kommen, weil er es irgendwie irgendwie einfach kann, weil er ein Netzwerker paar Exzellenz ist.

00:01:25: Mario, schön, dass du da bist.

00:01:26: Ich freue mich sehr.

00:01:27: Bringt Medien heißt glaube ich das Unternehmen.

00:01:29: Richtig,

00:01:29: genau.

00:01:29: Und deswegen auch schön, dass du da bist.

00:01:31: Vielen Dank für die Einladung.

00:01:32: Ich freue mich mit Thorsten Slegers, der RTL-Legende hier zu

00:01:35: sitzen.

00:01:36: Oh, RTL-Legende.

00:01:36: Damals RTL Mittagsmagazin Katja Burghardt, dann zu Thorsten Slegers.

00:01:41: Wahnsinn.

00:01:41: So langsam wird mir klar, warum du die ganzen Stars kriegst.

00:01:45: Wir wollen ein bisschen über das Thema Marketing sprechen.

00:01:47: Wir wollen ein bisschen die unterschiedlichsten Aspekte.

00:01:49: Ihr werdet vielleicht jetzt denken, wir drei könnten ja nicht unterschiedlicher sein.

00:01:54: Aber am Ende ist es ja eigentlich nicht so, weil wir schon in der Veranstaltung klargemacht haben, dass das Thema Marketing, Werbung, kreative Ideen sich mit den Menschen beschäftigen, die wir in Regionen haben, die unser Produkt kaufen, dass da vieles, vieles gemeinsam ist und vieles zusammenhängt.

00:02:09: Ich würde gerne Marie mit dir beginnen wollen.

00:02:11: weil ich auch eben schon mal bei der Veranstaltung gesagt habe, dass ich letztens bei einer Veranstaltung von euch war, wo es um das Regionalmarketing ging.

00:02:17: Und kannst du nochmal erläutern vielleicht auch so ein bisschen, was eure Erkenntnisse waren, um hier in der Region als Unternehmen, auch als Mensch, der sich irgendwie positionieren möchte, wie ihr das mit dem Regionalmarketing verbunden hat, dass das hier ein deutlicher Standortfaktor ist, dass das eine tolle Region ist.

00:02:34: Da habt ihr ja einige Dinge drüber nachgedacht und auch veröffentlicht.

00:02:39: Ja, jetzt lege ich mal los.

00:02:41: Ja, also wirklich, ne?

00:02:42: Weil das hört ja jetzt jeder und kein Mensch weiß wahrscheinlich, was ist Regionalmarketing eigentlich und was machen wir da?

00:02:49: Auch da darfst du gerne noch mal anfangen.

00:02:50: Ich muss sich vielleicht noch mal eben ein, zwei Sätze dazu sagen.

00:02:53: Ja, komm, ich helfe dir.

00:02:56: Also für alle Hörer, die es nicht gesehen haben, die Marie hat hier abgelegt.

00:03:00: Genau, also was ist das Regionalmarketing?

00:03:03: Die Region Südwestfalen besteht aus, fragen wir mal, weiß das einer von Ihnen meinen Mithorkern hier?

00:03:08: Was Südwestfalen eigentlich bedeutet, was da drin ist?

00:03:11: Ja, eine könnte was über Ostwestfalen und der andere über Köln sagen.

00:03:14: Was du Miederrhein erzählst, vier sogar.

00:03:17: Ja, fünf

00:03:17: Kreise.

00:03:18: Okay,

00:03:18: Mario punktet auf jeden

00:03:19: Fall schon.

00:03:21: Und ja, die beiden kommen vielleicht nicht von hier, aber das ist ja eben Ziel des Regionalmarketing sowohl innerhalb der Region, aber auch über die Grenzen hinaus dafür zu sorgen, dass man weiß, wofür steht denn diese Region in Südwestfalen eigentlich.

00:03:32: Und zwar sind es in Summe neunfünfzig Kommunen, neunfünfzig Bürgermeisterinnen entsprechend auch.

00:03:38: In fünf Kreisen, die sich zusammengeschlossen haben und gesagt haben, hey, wir haben hier in der Region richtig viel zu bieten.

00:03:44: Wir haben hier mehr als hundertfünfzig Weltmarktführer.

00:03:46: Wir haben wirklich viele, viele starke Arbeitgeber in diesen neuen fünfzig Kommunen.

00:03:49: Wir sind auch die stärkste Industrieregion in NRW.

00:03:51: Aber wir haben auch richtig Trouble und den wollen wir auch zusammen weiterentwickeln.

00:03:55: Alles, was nicht so toll läuft.

00:03:57: Und dafür gründen wir einen gemeinsamen Ansatz, einen südwestfalen Ansatz und gründen eben dazu auch eine südwestfalen Agentur.

00:04:03: die das Ganze voranbringen soll.

00:04:04: Und in meinem Verantwortungsbereich liegt eben dieser Marketingaspekt, wo wir eben nicht darüber sprechen, was alles schlecht ist.

00:04:10: Also weil ja, es ist nicht alles super, das muss man weiterentwickeln, aber es ist halt auch verdammt viel richtig gut im Südwestfalen.

00:04:16: Und das arbeiten wir eben jetzt seit einigen Jahren.

00:04:18: heraus, mit starker Unterstützung auch der Wirtschaft.

00:04:21: Am Anfang, im Jahr zwölf, waren das dreißig Unternehmen, die diesen Prozess unterstützt haben.

00:04:26: Auch finanziell.

00:04:26: inzwischen sind es vierhundert dreißig Unternehmen aus ganz Südwestfalen, die sagen, ey, das ist mein Standort und ich will, dass das nach vorne geht und dass die Wahrnehmung des Standorts gestärkt wird.

00:04:35: Und insofern, ja, setzen wir jetzt seit einigen Jahren da sehr, sehr viele verschiedene Dinge um, rund um die Frage, was macht den Standort aus?

00:04:42: Und das zieht sich von der Frage, wie stärkt man eigentlich so ein Image von der Region, wie baut man das auf?

00:04:48: mit kleinen Dingen wie zum Beispiel, dass wir auch inzwischen sechzig LKWs auf deutschen Straßen haben, die eben mit Südwestfalen Werbung rumfahren, in der Welt am Sonntag irgendwie große Werbung machen, aber vor allen Dingen auch dadurch, dass wir das selbstbewusstsein innerhalb von Südwestfalen anheben und inzwischen, ich weiß jetzt nicht, wer hier im Publikum sitzt, wer sich wie als Südwestfalen Botschafter fühlt, aber idealerweise ist es halt so, dass die eins Komma drei Millionen Menschen, die hier leben, eben auch sagen, ich bin gerne in Südwestfalen zu Hause und daran arbeiten wir auch jeden Tag, dass diese Menschen hier eben als Botschaft herausgehen.

00:05:19: und ich mache jetzt einen Punkt oder du musst deine Frage nochmal präzisieren.

00:05:24: Genau so wollte ich eigentlich haben, dass wir es einordnen.

00:05:28: Wir kommen später noch darauf, warum ich so interessant fand auch bei dieser Veranstaltung, wo ihr euch eben mit den Menschen beschäftigt hat und mit den Argumenten dieser Region nach vorne zu bringen, weil genau das ist das, was wir alles machen müssen.

00:05:37: Ostwestfalen hat ein kleines bisschen, ich würde jetzt nicht sagen Gründungs- Vorteil, weil es Ostwestfalen schon länger gibt als Region, glaube ich, als Südwestfalen.

00:05:45: Ich kann mich daran erinnern, in meiner damaligen Radiozeit habe ich, glaube ich, einen Termin besucht, wo es darum ging, wie das Ganze jetzt mal Südwestfalen.

00:05:52: Kannst du, Mario, mal ein bisschen beschreiben, wie du Ostwestfalen lebst, wie du deine Veranstaltung, die du betreibst, auch in Bezug auf Eventmarketing, muss es immer ein Promi sein, damit es auch funktioniert.

00:06:02: Wie erlebst du alles?

00:06:04: Ostesfalen finde ich eine sehr spannende Region mit den Städten natürlich Bielefeld, Paderborn, Gütersloh, Detmold, sehr große Industrien, Miele, Bertelsmann, auf dem Medienbereich.

00:06:16: Also wir haben eine tolle Region, in der ich sehr, sehr gerne lebe, in der ich groß geworden bin und wir haben halt uns zu nutzen gemacht, die Sportvereine, wir haben Fußballbundesliga, Aminier, Paderborn, wir haben Handballbundesliga, Squash, also eine sehr große Sportregion und ich versuche diese Leute aus den Vereinen zu vereinen.

00:06:33: machen und Netzwerkeventsen machen, damit auch Firmen, Leute, die normalerweise mit diesen Sportlern oder Entertainmentgrößen nicht zusammenkommen, die zusammenzubringen.

00:06:43: Und das Volk im Recht, das müssen nicht immer die ganz großen Stars wie Lothar Matthäus Stefan Effenberg, Archivatzke sein, auch die Lokalen, die wir uns in den Vereinen spielen, haben einen sehr großen Stellenwert bei uns, wo auch die Leute gerne dann zu solchen Events kommen wie bei dir, um dann möglichst nah dran zu sein.

00:07:00: Hast du auch das Gefühl, weil das ist das auch, was ich merke, dass Events eigentlich der ideale Marketing, das ideale Marketing-Tool nimmt, vielleicht weißt du da auch was zu sagen, weil ich habe das Gefühl, dass es einfach viel, viel schneller geht mit Menschen in Kontakt zu treten, als wenn man einfach nur irgendetwas macht, Events sind, du kannst natürlich deine Ads schalten, du kannst viel das machen.

00:07:18: Aber ich habe immer so das Gefühl, sobald es um Event geht, ist es viel greifbarer für die Leute.

00:07:22: Bin ich komplett bei dir.

00:07:23: Nicht viel bei dir auch.

00:07:24: Du bringst die Leute halt schnell zusammen, du kommst schnell in Kontakt, die Leute vernetzen sich, sind relativ locker miteinander und auch Leute, die man vorher noch nie gesehen hat.

00:07:32: Wir haben das ja von auch gehört, die kommen schnell miteinander zusammen und die Hemmschwellen sind relativ geringer.

00:07:37: Torsten, jetzt ist es ja so, dass die beiden ja erzählt haben, was sie so machen und das hat viel auch mit dem Thema Online-Marketing zu tun.

00:07:43: Du hast natürlich auch gesagt, dass es im Offline-Marketing geht, um klassische Werbung.

00:07:48: Aber beim Online-Marketing ist oft viel auch Bewegtbild.

00:07:51: Es ist viel auch vor der Kamera, werden heute auch einen Vortrag von der Sparkasse Helve Glippe, die sehr viel mit Reels etc.

00:07:56: machen.

00:07:57: Wie guckst du eigentlich als Profi, sag ich mal, für RTL schon immer vor der Kamera steht?

00:08:03: Wie schablikst du auf solche Kanäle?

00:08:05: Wie gehst du damit um und was würdest du dazu sagen, wo die Entwicklung hingeht?

00:08:11: Ist das genau das, wie du das vorstellst oder was kannst du dazu sagen?

00:08:15: Also ich muss sagen, dass sich so in den letzten Jahren schon vieles in Richtung Professionalität entwickelt hat.

00:08:20: Dass man schon merkt, dass sich die Menschen, die da posten, die vor der Kamera agieren, mehr Gedanken machen.

00:08:26: Wenn ich so an die Anfangszeiten von Insta zurück denke, wo dann jemand im Gegenlicht, der kaum zu erkennen war, erst mal diesen Satz begann mit Hallo ihr Lieben, wo ich schon draußen war.

00:08:37: Da kriege ich heute noch, stellen sich die Nacken an die Rote.

00:08:40: Das haben wir wahrscheinlich alle mal irgendwann gemacht.

00:08:42: Aber man sieht schon, das geht auch ein bisschen mehr in Kreativität unter, dass die Leute direkt auf den Punkt kommen.

00:08:46: Was wollen sie?

00:08:47: Und auch die filmische Umsetzung ist natürlich besser geworden.

00:08:50: Ja, durch die Kameras, die in den Handys mittlerweile drin sind.

00:08:53: Durch

00:08:53: das Licht, durch das Ringlight oder das viel auch mal verstanden haben, wenn ich von großem Fenster stehe, dann drehe ich mich natürlich so, dass ich das Licht ins Gesicht kriege und vernünftig zu erkennen bin und tun.

00:09:04: Das ist sowas, wo ich persönlich sehr genau darauf gucke.

00:09:08: Ich habe acht Jahre Hürfung gemacht, bevor ich zum Fernsehen gegangen bin vor dreißig Jahren.

00:09:14: Wie alt bist

00:09:14: du denn?

00:09:16: Mehr,

00:09:17: was wollte ich gerade sagen?

00:09:18: Nee,

00:09:18: es ist also, dass, ich meine, die Handy-Mikrofone sind okay, wenn du in einem Raum bist, wo nicht viel krach ist, ja.

00:09:25: Aber ich persönlich würde sogar behaupten, dass ein guter Ton bei einem Insta-Real oder einer Insta-Storyfast wichtiger ist als das Bild.

00:09:33: Denn kleiner Wackler im Handy verzeiht ja jeder.

00:09:36: Aber wenn du so einen schrabligen Ton hast und ein super Bild, dann macht es die Sache auch nicht rund.

00:09:41: Also ich gucke sehr genau, um auf deine Frage zurückzukommen.

00:09:44: offen guten Ton und einfach auch offen gut eingerichtetes Bild.

00:09:49: Das darf ruhig bewegt sein, aber es sollte gut erkennbar sein.

00:09:52: Und Licht und Ton spielen da für mich eine große Rolle.

00:09:55: Und zum Beispiel, was die Kolleginnen und Kollegen bei der Sparkasse umsetzen, ist super.

00:09:58: Die haben sich richtig viel Gedanken gemacht.

00:10:01: Das sind gut, man könnte an der ein oder anderen Stelle vielleicht mal sagen, hättet ein bisschen anders machen können, aber das finde ich ist ein super Weg, weil es einfach Unterhaltsam umgesetzt ist, es ist vom filmischen gut umgesetzt und vom Ton sind die auch präsent.

00:10:15: Marie, machst du gerne so Videos, wo Kamera drauf und wo gesagt wird, sag mal da und dazu, was wurde dann aus dem Stegreif, was machen muss, machst du das gerne oder nicht so gerne, wie würdest du es vorbereiten?

00:10:27: Also ich selber überhaupt kein Problem damit spontan irgendwie.

00:10:30: Ja

00:10:30: ich auch nicht.

00:10:31: Kein Problem.

00:10:33: selber das Thema Online Marketing ist super schwierig für mich jetzt im Sinne von Personal Brand.

00:10:39: Halt aber mal ein bisschen andere Gründe, dass ich... ... echt mich damit schwer tu in diesem Strom von ... ... Belanglosigkeiten und diesem ... ... Buhlen um Aufmerksamkeit irgendwie ... ... tatsächlich so will ich mich da reinbegeben.

00:10:50: Ja.

00:10:50: Wirklich ganz ... Ja und in welcher Form auch.

00:10:52: In

00:10:53: welcher Form und wie ... ... nachhaltig ist das auch.

00:10:55: und ja ... ... deswegen für mich ist das quasi diese Frage ... ... was und wie präsentier.

00:10:59: ich persönlich ... ... der Eigeninhalte ist eine schwierige.

00:11:01: Wir wiederum als Agentur mit dem ... ... Regionalmarketing sind natürlich total ... ... aktiver im Online-Marketing.

00:11:06: Vielleicht eine gute Beispielaktion, wie ich finde, weil die ganz viele verschiedene Punkte umschließt, auch das Thema Live-Events in gewisser Form.

00:11:14: Und zwar haben wir im Regionarmarketing die Problematik, dass diese vierhundertdreißig Unternehmen, die das Unterstützung gesagt haben, wir würden uns gerne mehr untereinander vernetzen.

00:11:23: Und das ist aber scheiße schier, diese Region zu riesig öffnen.

00:11:26: Sehr klar kannst du versuchen, einmal im Jahr ein Highlight-Event zu machen, aber du musst doch jeder zwei Stunden fahren.

00:11:31: Und wenn du wiederum eins in den Lokali-Events machst, ja das ist ja nicht südwestfälisch.

00:11:34: Insofern, wie löst man dieses Problem?

00:11:36: Und dann hatte ich eines Tages so eine Idee und dachte, boah, vielleicht funktioniert das, dass wir das Logo der Region, das hat so eine Entenform, manche wissen das, weil es das S ist für Südwestfalen, dass wir dieses Logo ausgedruckt durch diese Region, also als freie Idee ausgedruckt, durch die Regionen reisen lassen.

00:11:53: Du kennst die Änderung, oder?

00:11:55: Unser Entenrennen in Südwestfalen.

00:11:57: Du nächst auch, kennst du

00:11:59: es schon?

00:12:00: Nein.

00:12:01: Ich habe er tillwest lange Zeit die Nachrichten moderiert und war natürlich auch überall in NRW unterwegs und guckt natürlich auch das Programm der alten Kollegen ganz gerne.

00:12:12: Und ich meine sogar, da gab es auch mal was.

00:12:13: Also von da ist es mir irgendwo im Hinterkopf präsent.

00:12:16: Okay,

00:12:16: genau, weil dir der Gedanke dabei ist, diese Ente reißt durch die Region, aber nicht irgendwie, sondern in Form von Blinddates im Prinzip und zwar innerhalb des Vereins wird die Ente weiter... von einem Unternehmen ans nächste, das heißt du als teilnehmendes Unternehmen hast zwei Dates, einmal wo du die Ente empfängst und einmal wo du sie weiter gibst.

00:12:33: und das ist genau dieser Live Aspekt, dass die Menschen sich ja live treffen, zusammensetzen und sie haben ein Gesprächsanlass, man übergibt die Ente, sie können darüber alles und nichts sprechen, wie sie wollen, können rausfinden, was haben sie für Gemeinsamkeiten oder könnten theoretisch ihrer Zuwiste zur Übergabe schicken.

00:12:47: und die haben halt auch echten Content dann, weil die sagen können hier das ist die Ente und wenn die Ente wiederum bei ihnen ist, dann machen die die lustigste Dinge mit dieser Ente in ihrem Unternehmen, um ihr Unternehmen zu zeigen und zu sagen, das erlebt die Beentente bei uns.

00:12:57: Also du sagst einfach, dass diese kreative Idee ist, sich was Gutes einfallen zu lassen, es einen guten Rahmen zu bringen, der auch nicht irgendwie unauthentisch ist, sondern der authentisch ist und darüber dann eben das zu gestalten, damit guter Content am Ende beruht kommt.

00:13:09: Ja, das ist sehr sinnvoll, das so zu machen und ich glaube, das ist vielleicht auch der große Unterschied zu dem, ich poste mal einfach was oder ich überlege mir mal welchen Content ich mache, dass man eine gute Strategie hat und einfach sagt, Okay, das kann man so und so machen, das ist kreativ, etc.

00:13:22: Ich würde gerne, Mario, bevor ich gleich dir noch mal eine Frage stellen, dann würde ich Thorsten eine Frage gerne stellen.

00:13:28: Auch aus der Sicht derer, die vielleicht jetzt im Publikum sind und so Videos für Instagram, Reels machen, etc.

00:13:32: oder Mario und ich auch vielleicht.

00:13:35: Wie ist, glaubst du, dass man gut vor der Kamera wirkt.

00:13:38: Hat er was mit dem Mindset zu tun, wie ich mich vor die Kamera stelle, mit welcher Überzeugung und was ich präsentieren möchte?

00:13:45: Oder geht es das schon auch so um eine Gabe eher, dass man das können muss, dass man eben nicht die ganze Zeit mit der Hand über die Augenbraue streicht und sich hinterher nach dem Video fragt, wieso hat der Typ das?

00:13:56: und nicht, dass er das gemacht hätte.

00:13:57: Ich habe das jetzt als Beispiel gerade mir ausgedacht.

00:14:00: Also eine gewisse Gabe, glaube ich, ist schon nicht schlecht.

00:14:05: Also ich habe zum Beispiel schon ganz früh gemerkt, dass ich irgendwie moderieren will, dass ich auf Mikrofonen stehe.

00:14:11: Ich habe mit vier Jahren, habe ich mal so einen kleinen Kassettenrekorder geschenkt bekommen, da kam noch diese alten Kassetten, kam da noch ein, wo immer das Band rausgegangen ist, mit Mikrofonen.

00:14:18: Und ich habe dann zum Beispiel angefangen, meine Familie, die mussten alle aufs Gästewitze kommen.

00:14:22: Ich habe alle durchinterviewt von... Auf dem

00:14:24: Gästewitze.

00:14:25: Auf dem Gästewitze.

00:14:25: Ja, das wäre auch der erste Ort, den ich gewählt hätte, glaube

00:14:27: ich.

00:14:27: Als vierjähriger denkt man sich gar nicht.

00:14:30: Aber dann hatte ich mal bei uns einer Journalistenschule, wo ich auch schon mal junge Kolleginnen und Kollegen coache, eine Kollegin aus Bayern dabei, die macht Regionalfernsehen in Bayern und die war dazu verdonnert dieses Reporter-Seminar bei mir zu machen, war auch interessiert, aber sehr unsicher.

00:14:48: und sagte dann ich mag mich selber gar nicht vor der kamera sehen ich berichte gerne aber irgendwie ich weiß nicht ich steh da immer so kommen oder anderes beispiel sie dreht sich da mal in haaren und immer so gesten

00:15:00: das hätte ich auch manchmal keine mehr.

00:15:03: und dann habe ich mir so beiträge von ihr angeschaut und ich fand die richtig gut weil diese junge frau so authentisch war.

00:15:11: ja die war das war eine gestandene junge frau jetzt nicht irgendwie so Ja, viele, die meinen immer, sie müssen sich rausputzen.

00:15:18: Total perfekt, wie so ein Model da stehen.

00:15:20: Es war eine ganz tolle, sympathische, authentische Frau.

00:15:23: Und sie hat von unserem Ritter-Festspiel berichtet als Reporterin.

00:15:26: Und die war so mitten drin.

00:15:28: Und man war wirklich so... Also ich hatte null den Andruck, dass sie sich unwohl in dieser Rolle gefühlt hat.

00:15:34: Und das habe ich ihr so wiedergespiegelt.

00:15:35: Und ich habe gesagt, Mensch, das ist einer der authentischsten Beiträge, die ich mir heute im Rahmen des Seminars angeschaut habe, macht genau weiter so.

00:15:40: Und dann habe ich Ihnen so ein paar Tipps gegeben und habe dann die Sendung auch mal hin und wieder, wenn ich dann so in der Münchner Region unterwegs war, verfolgt und sie hat eine Wahnsinnsentwicklung hingelegt.

00:15:50: Also ich merke ihr heute an, dass sie ganz viel Selbstbewusstsein dazu gewonnen hat.

00:15:55: Was ich damit sagen will, bei einigen... Also ich hatte nie Lampenfieber beispielsweise.

00:16:01: Das hat man oder man hat es nicht.

00:16:03: Aber wenn du Bock drauf hast, das zu machen, kannst du es auch lernen.

00:16:06: Dann kannst du auch mal ein Coaching machen oder du fragst halt Kolleginnen und Kollegen und dann kann man sich dahin entwickeln.

00:16:12: Also das ist... Erlernbar und wenn du Lust drauf hast geht das

00:16:16: ja.

00:16:16: und vielleicht ist es auch so dass man im Unternehmen sehr sehr viele Menschen hat wo man vielleicht gar nicht denkt dass die das könnten.

00:16:22: und wenn man es aber wirklich einfach mal sich traut und das macht dann findet man manchmal so so Diamanten.

00:16:27: das habe ich auch schon häufiger erlebt dass jemand der zum Beispiel eigentlich total schüchtern wirkte am ende dann einfach gesagt ich mache das jetzt mal unter einem monster präsenz hatte.

00:16:34: das heißt es ist auch nicht so dass man direkt das sieht ob jemand so ist oder nicht sondern gehört viel viel mehr zu.

00:16:40: es ist aber auch ganz oft so dass das wird ja ähnlich gehen das Dinge, die für uns selbstverständlich sind, die für uns ganz normal sind.

00:16:47: Wenn es heißt, so, wir machen mal kurz ein Video, wir erzählen mal was.

00:16:51: Das sind so Tools, die wir unterwürfen, wenn die sind da.

00:16:54: Und dann denkt man gar nicht, dass es im Endeffekt so mini-Lifehacks für jemanden sind.

00:16:59: Ja, stimmt, habe ich gar nicht daran gedacht.

00:17:01: Also ich glaube, das ist, wie du schon sagst, viele können ja potenziell durch so ein paar kleine Lifehacks total ausfahren.

00:17:08: Das zu meinen.

00:17:09: und zum anderen einfach dieser Authentizitätsfaktor, das hast du ja gerade auch gesagt.

00:17:14: Ich glaube, das ist einfach das, was uns alle magisch anzieht, weil wir suchen immer alle nach Verbindung und Verbindung ist halt da, wo es authentisch ist.

00:17:20: Und insofern finde ich auch diesen Audioaspekt, den du immer angesprochen hast, noch mal interessant zu, ja, warum ist das eigentlich so, dass ein Video, was eigentlich irgendwie ein bisschen schrabbelig ist, wo der Content so lala ist, aber man die Stimme, so hört wie ich jetzt zum Beispiel unsere Stimme, so krass ankommt, ja, weil es irgendwie eine Verbindung schafft und zwar eine direkte, echte und unverstellte.

00:17:37: diese Stimme, so wie es ist.

00:17:39: Und ja, ich glaube, insofern, deine Frage ging ja in die Richtung der Spontanität, Authentizität, so wie läuft das eigentlich?

00:17:45: Ich glaube, dass wir alle, ja Tausendere von Gerude, ja, mannen überall in uns um uns haben, die wir präsentieren konnten, weil dieses echte, da bin ich, reicht.

00:17:55: So, ich glaube, das reicht in den allermeisten Fällen.

00:17:57: Und wenn ich was zu sagen habe, was mir gerade wichtig ist, dann habe ich die beiden Faktoren, die ich brauche.

00:18:01: Ich bin da, ich habe was zu sagen, was mir wichtig ist, und dann finden sich die Richtigen dafür.

00:18:04: Ich glaube, manchmal ist es wirklich einfach machen.

00:18:07: Mario, ich weiß, dass du ja Netzwerker vom Herrn bist und ich weiß, dass auch, wir haben ja Steffen eben, Wetzel hier auf der Bühne gehabt, der zum LinkedIn-Thema etwas erzählt hat, wie sehr das auch wachsen kann über die Jahre.

00:18:19: Meine Frage an dich, wenn du jetzt so in die Vergangenheit schaust und wie du zur Veranstaltung gehst, wie du selbst das Thema Netzwerk auch lebst.

00:18:26: Glaubst du, dass das oft unterschätzt wird, wie wichtig das eigentlich ist, einfach viele Menschen zu kennen, mit vielen Menschen zusammenzukommen, auch um solche Events erfolgreich zu gestalten, die du da hast bzw.

00:18:35: auch um Reichweite zu bekommen?

00:18:37: Absolut.

00:18:37: Es hört sich platt an, aber Netzwerkeschaden nur dem, der keine hat.

00:18:42: Und wenn ich daran denke, ich war zwei Jahre Präsident eines sehr großen Netzwerkes in Nordrhein-Westfalen.

00:18:47: Und die Leads, die Kontakte, die man da mitnimmt, die helfen unheimlich weiter.

00:18:51: Es geht heute schon, ob das mit Thorsten, mit Marie, mit Stefan.

00:18:56: Das sind so wertvolle Kontakte, die mir definitiv auch für die Zukunft was bringen werden.

00:19:01: Wir haben uns ja auch über das Netzwerk kennengelernt.

00:19:04: Und deshalb finde ich solche Netzwerk-Eventen total wichtig.

00:19:06: Es geht darum halt auch ein Mehrwert zu schaffen für CEOs in C-Level-Ebene, dass die auch, ob das gesundert ist, ob das Onboarding ist, egal KI, diese ganzen Themen.

00:19:18: Und wir haben ja vorhin auch mitbekommen, wie viele CEOs sich mit den Themen Gesundheit, KI, Personal Branding überhaupt gar nicht auseinandersetzen.

00:19:26: Ich würde jedem dazu raten, zu solchen Netzwerk-Eventen zu gehen, aber sie müssen auf hohen Level sein und sie müssen mehr Wetter schaffen.

00:19:32: Ja, und ich glaube, man darf nicht so verkrampft sehen.

00:19:34: Also ich glaube, man darf jetzt nicht hier hinkommen und sagen, ich muss jetzt unbedingt hier drei Leads rausziehen, also ob Leads in Grunde genommen mit jemandem, den ich in meinem Geschäft machen kann oder auch umgekehrt, Win-Win-Situation wie auch immer.

00:19:43: Ich glaube, es ist eigentlich viel cooler, wenn man sich sagt, ich lass mal hier, ich lass mal, Karma sagt man nicht, aber so, das Schicksal entscheiden, wer mir hier zufliegt und dann gucke ich mal, ob mir in Zukunft irgendwas Schönes damit passiert.

00:19:54: So ist es auch.

00:19:54: Ich würde ein schönes Beispiel gern anführen, Topgolf in Oberhausen.

00:19:58: Das ist eine der größten Freizeitanlagen.

00:20:00: Aber wenn Professor Dr.

00:20:01: Spürer, der die Topgolfformel entwickelt und die Topgolfformel hat überhaupt nichts mit Golfen zu tun, es geht einfach nur darum, wenn du Seminare hast und du weißt schon morgens acht Uhr, get together, acht oder dreißig Kaffee trinken, dann lässt da schon die Aufmerksamkeit bei den Leuten, die dran teilnehmen, komplett nach, weil du weißt genau, was kommt.

00:20:19: Also schaff doch halt das Ganze, mach das interessanter.

00:20:23: Mach es ein bisschen anonymer vielleicht.

00:20:24: Du weißt noch nicht, was da kommt.

00:20:26: Ja.

00:20:26: Allein um die Aufmerksamkeit deiner Kunden, deiner Teilnehmer zu erhöhen.

00:20:30: Das sind halt so spannende Effekte, die du sonst gar nicht erfahren würdest.

00:20:34: Und ich habe jetzt gehofft, du würdest jetzt irgendwas sagen, was mein Golfspiel schlagartig verbessert.

00:20:38: Ich habe gehört, dein Handicap ist in den vergangenen Jahren von wie viel?

00:20:41: Von fifty auf?

00:20:43: Ah, das wirkt dann wieder so, dass der ... Nein, das lass uns nicht ausfallen.

00:20:46: Du musst viel

00:20:46: Zeit haben.

00:20:47: Ja,

00:20:48: genau.

00:20:50: RTL, Arbeitgeber, ich weiß, dass du viel unterwegs bist, dass du ja auch viel regionales mitbekommst, aber auch die wichtigen Themen, die überhaupt die Menschen beschäftigen, vielleicht auch nochmal so diesen Aspekt, weil ich glaube Medien und Marketing... Treibende denken ähnlich, sie müssen herausfinden, was viele Menschen interessiert und in welcher Form man darüber berichtet, beziehungsweise Content davon erstellt.

00:21:13: Wie hast du das vielleicht, auch wenn du aus dem Nähkastion ein bisschen plaudern kannst und darfst?

00:21:18: Wie hast du denn bei euch in der Redaktion eben dieses Haschen nach guten... Themen, die man machen kann, welche Themen sind es.

00:21:26: Guckt ihr da auch mal irgendwie in Google Analytics, was am meisten gesucht wurde, oder sind die Dinge da, so wie ich mir das früher vorstelle, als ich noch beim Radio gearbeitet habe, da haben einfach sechs Leute, die am Tisch gesetzt haben, gesagt haben, ich habe gestern das gelegen.

00:21:38: Also wie ist bei RTL, wie ist bei dir, wie ist bei Punkt zwölf?

00:21:41: Naja, es ist ja, sagen wir, die Quellen, aus denen man so die Geschichten oder Informationen zieht, die sind ja, die sind ja unfassbar groß.

00:21:48: Du guckst ja eben nicht nur, früher hast du vor Wir haben gerade eben noch mit Tom Bartels drüber gesprochen.

00:21:54: Wir haben beide neunzig damals bei RTL angefangen.

00:21:57: Da liegen dann morgens die Zeitschriften dieser Welt in einer Redaktion.

00:22:00: Dann guckst du, was sind Geschichten.

00:22:01: Heute guckst du natürlich auch bei Insta, bei Google.

00:22:06: Es gibt ja tausend Möglichkeiten, wo du deine Infos herbeziehst.

00:22:09: Wir haben so eine Zuschauer-E-Mail, wo uns Menschen ihre Geschichten schicken, wo wir sagen, boah, ist eine tolle Geschichte, da machen wir was zu.

00:22:18: Und es wird natürlich auch genau analysiert, denn wir haben natürlich neben dem Linearen-Fernsehen, haben wir ja auch über RTL.de, haben wir ja auch online unsere Videos oder gezielt die Beiträge, die nochmal entweder kürzer sind oder ganz neue.

00:22:33: die wir im Internet eben darstellen.

00:22:36: Und da gibt es ja auch eigene Teams, die ganz genau gucken, was ist wichtig, was zieht bei Google die Keywords und alles.

00:22:44: Das ist schon, muss ich sagen, hat sich schon enorm entwickelt.

00:22:48: Also bei mir ist so... Fühlst du

00:22:49: dich damit wohl, wie es sich entwickelt hat?

00:22:50: Total, weil ich immer jemand war, der sich sehr dafür begeistert hat, als ich war.

00:22:54: Da bin ich ganz stolz drauf.

00:22:56: Hab's, glaube ich, dem Mario eben erzählt.

00:22:57: Ich war bei uns in einer Redaktion der erste Reporter, der eine offizielle Facebook sei.

00:23:02: hatte.

00:23:03: Ich habe damals ein Experiment gemacht, wo man mich eine Woche quasi eingesperrt hat in ein Kölner Apartment, ohne reale menschlichen Kontakte.

00:23:10: Ich habe lediglich über Facebook kommunizieren dürfen.

00:23:13: Und da gab es auch so eine Webcam, so Big Brother für Arme, ja, die zwei, drei Mal am Tag wurde die angemacht.

00:23:19: Und dann konnte ich mit den Usern auch schreiben und habe mal geguckt, so wie fühlt sich das an?

00:23:23: Also das war, ich glaube, das war zwei Elf oder so.

00:23:27: Da war das alles noch so ein bisschen in den Kinderschuhen.

00:23:29: Also noch nicht so extrem wie heute.

00:23:32: Und das war schon spannend, auch alles so das mitzubekommen.

00:23:35: Ich war immer jemand, der sehr neugierig war auf neue Dinge.

00:23:38: Ich bin sehr neugierig, was die KI angeht.

00:23:40: Auch das spielt natürlich bei uns in der Berichterstattung oder in der Recherche eine Rolle.

00:23:45: Und ich war auch immer einer derjenigen, der in der ersten Reihe mitgemacht hat.

00:23:48: Facebook, Instagram.

00:23:49: Bei Facebook wurden mir irgendwann zu viel gemäckert.

00:23:51: Da habe ich gesagt, Insta ist ein bisschen positiver.

00:23:53: Also von daher finde ich jeder Art der Entwicklung.

00:23:56: Man muss nicht alles mitmachen, aber ich finde, man sollte neugierig bleiben und für sich so, das siehst du, glaube ich, ähnlich Maria auch, spontan sein und sagen Mensch, da kann ich was mit anfangen, da habe ich Bock drauf, ich probiere das mal aus.

00:24:09: Aber es gibt leider auch viele Menschen, jetzt nicht bei uns,

00:24:13: Nein,

00:24:13: hier gibt es nicht.

00:24:15: Ich habe es aber überall.

00:24:16: Aber auch ältere Kollegen, die nicht mehr da sind, die von vornherein gesagt haben, oh

00:24:19: Gott.

00:24:19: Ach so, du meinst, die abwährende Haltung.

00:24:21: Ja,

00:24:22: es gibt es in allen Branchen, die dann sagen, Internet macht alles kaputt.

00:24:26: Das gibt es ja auch.

00:24:28: Aber ich finde, man muss neugierig bleiben und das gehört dazu.

00:24:32: Das ist die Zukunft und entweder arrangieren wir uns damit oder wir wählen vielleicht einen anderen Beruf.

00:24:37: So, es ist so, wir kommen so langsam zum Ende dieser Podcast-Folge.

00:24:40: Ich würde gerne zwei Sachen noch klären.

00:24:43: Die erste Sache ist kurz mit Mario.

00:24:44: Mario, ich glaube, es steht doch eine Veranstaltung bald wieder an.

00:24:47: Am siebten November in Detmold in einer Sparkasse, das ein zwanzigste Ohrwelt-Sportstudio, eine Veranstaltung, die ich mit neben gerufen habe, mit Stargast Henry Maske, war zuletzt, glaube ich, vergangen der Woche, Freitag bei Riverboat und dann in der ZDF DOKO, Wiedervereinigung freue mich mega, Gast der neunziger Jahre.

00:25:07: Ich glaube, einer der größten Sportler, die wir in diesem Land hatten.

00:25:09: Ja,

00:25:10: das würde ich auch so sehen.

00:25:11: Und deswegen wünsche ich dir natürlich da viel Erfolg.

00:25:12: Eventmarketing, par excellence, next one par excellence.

00:25:15: Ich hätte eine wichtige Frage noch an dich, weil ich weiß, dass ihr ja auch nicht nur die Aufgabe habt, sondern dass ihr ja vieles in den unterschiedlichsten Bereichen macht.

00:25:22: Kannst du sagen, welche Tools bei euch die höchsten Reichweiten bzw.

00:25:28: am erfolgreichsten Performen ist?

00:25:29: Das R-News-Data, wo ihr merkt, dass ihr viele Menschen erreicht, ist denn das RDI.

00:25:33: Events, ist das eher auch so ein Instagram-Kanal oder sind das die Video?

00:25:36: oder ist das so eine Aktion wie Kracher des Jahres?

00:25:38: oder kannst du so sagen, welche von diesen Aktionen am Ende so sich richtig richtig gelohnt haben, um hohe Reichweite zu generieren?

00:25:46: oder würdest du sagen, es macht genau, dass man eben alles macht?

00:25:51: Ich stelle dir heute Fragen.

00:25:52: Nein,

00:25:53: nein,

00:25:56: nein.

00:25:56: Ich habe nur überlegt, also wenn du nach der höchsten Reichweite fragst, im Sinne von wo erreichen wir die allermeisten Menschen, kann das natürlich nicht Event sein beispielsweise, also im Sinne von vor Ort.

00:26:06: Ja, online nachher noch, aber ja.

00:26:07: Okay, online nachher noch, ja, das stimmt, das stimmt natürlich.

00:26:11: Ich würde sagen, diese Aktion Kracher des Jahres, das ist ja ein Video-Wettbewerb, wo Unternehmen aus der Region neunzig Sekunden Videos einreichen, in denen sie auf möglichst unterhaltsame Art und Weise präsentieren, warum ist das, was sie da haben und was sie als Innovation im Unternehmen hergestellt haben, ein echter Kracher?

00:26:26: Das ist eine Aktion, die dann eben im Moment, ich glaub, dreißigtausend Klicks bekommen hat, was einfach schon mal cool ist, weil immerhin dann dreißigtausend Leute sich mit unternehmerischen Innovationen aus dem Westfalen befassen.

00:26:36: Das ist cool.

00:26:37: Das reichen viele ein, auch.

00:26:38: Genau, aber auf der anderen Seite, finde ich jetzt so, wir hatten jetzt, du hattest mich zu Beginn gefragt, dieses Event, was wir da vor ein, zwei Wochen hatten, wo dreihundert Leute waren, das ist eine Veranstaltung, da sind die Leute rausgegangen und die waren euphorisiert.

00:26:50: Das kann man echt nicht anderer sagen, die so richtig rausgeschwebt und hatten jetzt das Gefühl, wie cool, dass ich Teil von diesem Netzwerk bin.

00:26:56: Und das ist natürlich was, das ist dann nicht die Quantität, aber die Qualität an der Stelle der Verbindung, die alles andere im Prinzip schlägt, weil die schreiben uns quasi jetzt noch begeistert so, war das ein cooles Event.

00:27:05: und warum?

00:27:06: War das so cool?

00:27:07: Keine Ahnung, zum Beispiel, weil wir halt permanent live Feedback eingebaut haben.

00:27:09: Also wir haben uns wirklich dahingestellt, alles Mögliche präsentiert und gesagt freie Schnauze, jetzt sagt uns ins Gesicht, während hinter uns es aufploppt, wie ihr das findet und bewertet das.

00:27:17: Und diese auch da wieder Authentizität und gleichzeitig dieses echte, wir wollen es wissen, hat die Leute elektrisiert und so sind die dann immer rausgegangen und gesagt cool, das ist mein Ding, weil ich es auch mitsteuern kann.

00:27:28: Und insofern braucht es glaube ich wie immer alles und bei uns ist es so jede Maßnahme, die wir machen, wir checken immer genau, was hat es gebracht, wenn es nichts gebracht hat, lass was natürlich und wenn es gut ist, machen wir es weiter.

00:27:38: Ich bedanke mich recht herzlich bei euch drei und freue mich, dass ihr in diesem Podcast hier live auf der Bühne in der Susterstatteile beim Online-Marketing-Date-Zweißen-Zwanzig zu Gast wart.

00:27:47: Vielleicht können wir noch einmal kurz ein Applaus aus dem Publikum haben und ich würde sagen, wir sehen, hören

00:28:01: uns.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.